Neuigkeiten aus der Schule

Hier finden Sie unsere Berichte von aktuellen Ereignissen im Überblick.

Weihnachtsmärchen - Dezember 2024

100 Jahre schlafen und dann von einem schönen Prinzen wach geküsst werden? Ein Prinz sein, der mutig sein Leben riskiert und es mit garstigen Dornenhecken aufnimmt, um die Liebste zu erlösen, die ihm im Traum erschien? Wer wünscht sich das nicht?
All dies war zu erleben in der ebenso liebevollen wie musikalischen Inszenierung des Tournee Theater Hamburg, das am 9. Dezember 2024 mit dem Stück „Dornröschen“ an der Wäldchenschule Arnum auftrat. Dabei sind die Kinder in die Welt der Märchen eingetaucht und hatten viele Anlässen zum Staunen und Schmunzeln. 

Wir bedanken uns für diese tolle Vorstellung beim Tournee Theater Hamburg und unserem Förderverein, der die Kosten des Theaterstücks großzügig unterstützt hat. 

Bundesweiter Vorlesetag - November 2024

Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. 

Auch an der Wäldchenschule spielt das gemeinsame Vorlesen im Alltag eine große  Rolle und so fanden zum bundesweiten Vorlesetag viele schöne Aktionen statt: Herr Dingeldey war zu Gast und las für die Drittklässler*innen aus dem Buch „Ich bin gleich wieder da, ich muss nur kurz nach Afrika“, die von der Darbietung begeistert waren. 

Die Erstklässler*innen bekamen von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen eine Einführung in die Schulbücherei. Andere Klassen lauschten begeistert einer Online-Lesung des Autors Bernhard Hoecker aus seinem Buch „Katzenhuhn“. Frau Rittler, ehemalige Kollegin und Illustratorin des Buches „Das Fahrrad Robbi11 und seine Zoo-Freunde“, stellte den Viertklässler*innen die Arbeit einer Illustratorin vor und beschrieb den Prozess vom Text zum Buch. Auch eine Lesewanderung wurde zu dem Buch „Herr Fuchs liebt Bücher“ durchgeführt und im Anschluss gestalteten die Kinder ein eigenes „Herr Fuchs“ Buch. 


Es war ein gelungener Tag! 



Theaterbesuch  - Oktober 2024

Ende Oktober besuchte der gesamte erste Jahrgang die Theateraufführung 

„Humboldts kleine Naturkundestunde“ im Forum der KGS Hemmingen. Hierzu hatte 

die Bürgerstiftung Hemmingen alle Erstklässler eingeladen. 


Ausflug zur Obststreuwiese - September 2024

In der Woche vom 9.9. bis 13.9.2024 durfte jeden Tag eine unserer fünf zweiten Klassen einen Ausflug zur Streuobstwiese im Bürgerholz unternehmen. Nach einem ordentlichen Fußmarsch von der Schule zur Wiese begrüßten uns schon die Mitarbeiter_innen des Heuhüpfer e.V. auf der Wiese. Zuerst haben wir etwas über die Tiere, die auf der Streuobstwiese leben, gelernt und ein Spiel gespielt. Danach haben wir fleißig Äpfel gesammelt, gewaschen und geschnippelt und anschließend noch weiter zerkleinert und gepresst. Heraus kam ein total süßer und super leckerer Apfelsaft, den wir austrinken durften. Dann ging es nach einer kurzen Abschlussrunde schon wieder zurück zur Schule. Es war ein toller Tag für alle Kinder und Erwachsenen. 


Wettbewerb AutoFREI, August - September 2024

Zur Schule autofrei – ich bin dabei! Unter diesem Motto kommen unsere Schülerinnen und Schüler motiviert zur Schule. Die Aktion „AutoFREIE-Schule“ läuft vom 19.08. bis zum 20.09.2024 (25 Tage). Dabei sammeln alle Jahrgänge unserer Wäldchenschule online autofreie Schulwegtage. Gemeinsam wollen wir den Schulpreis der Kampagne gewinnen. Aber nicht nur deshalb werden fleißig gelbe Füße gesammelt. Unser Ziel:  Mehr Bewegung, mehr Klimaschutz und weniger Elterntaxis! 

Wir freuen uns, dass sich die Aktion schon jetzt als erfolgreich beweist. Die Aktionswochen zeigen, dass es auch ohne Auto geht. Damit leisten wir als Schule einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, verringern den Verkehr vor der schule und sorgen somit für mehr Sicherheit für unsere Schüler und Schülerinnen. Weiter so!  


Zooausflug der Klasse 2b, August 2024

 

Die Klasse 2b hat bei einem Preisausschreiben einen kostenlosen Zoobesuch gewonnen. Diesen haben sie im August 2024 eingelöst. Mit dabei war eine interessante Führung, bei der die Klasse vieles über die Tiere der afrikanischen Savanne erfahren hat. Alle Kinder haben den Ausflug sehr genossen. Zurück in der Schule hat Clara W. den Tag in ihrem Geschichtenheft festgehalten.

 

Autorenlesung, Mai 2024

Am 06.Mai 2024 hatte der zweite Jahrgang einen ganz besonderen Tag. Die Autorin Stephanie Schneider hat aus ihrem Buch „Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein“ vorgelesen und auf einer Leinwand die entsprechenden Bilder gezeigt. Im Vorfeld konnten die Schülerinnen erfahren, wie Stephanie Schneider zu ihrem Beruf Kinderbuchautorin gekommen ist. Frau Schneider ist sehr kindgerecht auf alle Fragen der Schülerinnen eingegangen und hat alle dazu eingeladen, selbst Geschichten zu schreiben und ihr diese auch gerne zu schicken. Es war für alle ein sehr schönes Erlebnis und mal schauen, wie viele neue Autoren*innen wir dadurch gewonnen haben. 

Die wunderbare Welt des Murmilandes, April 2024

Am 29. und 30. April 2024 verwandelte sich die Pausenhalle der Wäldchenschule in eine aufregende neue Welt. Wir bekamen Besuch von Ortwin Grüttner und seinen Murmelbahnen, Bereits am frühen Morgen, wurden die Schüler magisch von den faszinierenden Murmelbahnen in den Bann gezogen. Die 3b durfte sie mit ihrer Patenklasse der 1a als erstes ausprobieren. Mit einer Murmel bewaffnet zogen alle los, um die wunderbare Welt des Murmilandes zu entdecken. Mit viel Liebe zum Detail, hat Herr Grüttner jede einzelne Murmelbahn individuell entworfen und aus Holz gefertigt. Am großen Schloss in der Mitte der Pausenhalle baute er ein ganzes Jahr. Die SchülerInnen bestaunten die Größe des Bauwerks und die versteckten Wege darin, aber auch die Murmelbahn mit dem Kopf und dem großen Hut, der plötzlich zwinkerte, bereitete viel Freude. Spannend wurde es, wenn man die Murmeln gleichzeitig durch die Murmelbahnen schickte. Dann wurde fleißig angefeuert. Besonders beliebt waren bei der 3b die Flipper, die die Murmeln durch das Land der Pharaonen, durchs Meer und weitere spannende Welten führten. Vielen Dank Herr Grüttner für diesen gelungener Start in die Schulwoche. 


Vorlesetag, November 2023

Am 17.11.2023 war der bundesweite Vorlesetag. Dazu fanden auch an der Wäldchenschule verschiedene Aktionen statt. Beispielsweise hatte die Klasse 3e Besuch von zwei Mamas, die den Kindern aus den Büchern „Im Zeichen der Zauberkugel“ und „Hinter verzauberten Fenstern“ vorlasen. Die Klasse 1B hatte an diesem Tag an einer Online-Lesung der Autorin Sabine Bohlmann teilgenommen und sich über den Siebenschläfer gefreut, der mit seinen Freunden den letzten Blattfalltag feiern wollte. Im Anschluss lauschten die Kinder noch weiteren kleinen Vorlesegeschichten, die ihnen von den starken Leserinnen der 1b präsentiert wurden. 

Figurentheater: Albin, Lila und die rettende Idee, November 2023

Unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler durften sich im Forum der KGS Hemmingen ein Theaterstück anschauen. Auf Einladung der Bürgerstiftung Hemmingen (BSH) spielte das Figurentheater Neumond das Stück „Albin und Lila – können Schweine Hühner lieben?“ Das aus Hannover stammende Theater Neumond wird verkörpert von Christian Kruse, ehemals Mitglied des Figurentheaters Filou Fox. Die Inszenierungen des gelernten Musiklehrers, eine Mischung aus Schauspiel und Puppenspiel, haben bei Kindertheater-Festivals schon mehrere Preise eingeheimst. In „Albin und Lila“ tritt der 61-Jährige als Landwirt Friedrich Latzke in Erscheinung. Dieser erzählt von einem lilafarbenen Huhn (das keine Eier mehr legen kann), einem Albino-Schwein (das von seiner Sippe nicht akzeptiert wird) und einem Fuchs (mit gesundem Appetit) – und lässt die Kinder daran teilhaben, wie die Hühner auf dem Bauernhof dank einer tollen Idee von Albin und Lila gerettet werden, die zuvor Ausgeschlossenen wieder in die Gemeinschaft aufgenommen werden und Federvieh und Schweine Freundschaft schließen. 

Unsere Highlights 2023/2024

 Zirkusduft liegt in der Luft, Oktober 2024

Endlich war es wieder soweit. Der Mitmachzirkus "Rasch" war zu Besuch und wir konnten ein bisschen Zirkusluft schnuppern. Am Sonntag, den 20. Oktober rollte Familie Rasch mit ihren Wagen anund verwandelte unsere Wiese in kürzester Zeit mit einigen engagierten Helfern aus der Eltern- und Schülerschaft in einen richtigen Zirkusplatz. Von Montag bis Donnerstag wurden dann jahrgangsübergreifend einen Vormittag lang unter Anleitung von Familie Rasch die Zirkusnummern eingeübt. Für jeden war genau das Richtige dabei. Es gab Clowns, Trapezakrobaten, Artisten und Trampolinspringer, Seiltänzer, Fakire, Schlangendamen und Zauberer. Für uns Lehrkräfte war es beeindruckend, wie das Zirkusteam die Kinder geduldig und konzentriert angeleitet und mit ihnen in nur wenigen Stunden eine komplette Zirkusvorstellung auf die Beine gestellt hat. Schon am selben Abend des Übungstages hat jeder Jahrgang seine Künste Familie und Freunden im großen Zirkuszelt präsentieren können. Kinder, Lehrkräfte und Zuschauer ließen sich von der Magie des Abends verzaubern und man konnte in den Gesichtern sehen, wie glücklich und stolz alle während und nach der Zirkusvorstellung waren. Am Freitag halfen die Dritt- und Viertklässler dann am Vormittag beim Abbau des Zirkuszeltes und es hieß Abschied nehmen. Wir alle waren begeistert und gerührt von den Erfahrungen und Eindrücken, die Zirkus Rasch den Kindern, Familien und dem Team der Wäldchenschule bereitet hat und bedanken uns herzlich. 

Wir freuen uns aufs nächste Mal, wenn es wieder heißt: 
Manage frei in der Wäldchenschule Arnum!

Parallel zu den Stunden, in denen wir Zirkusluft schnuppern durften, wurde auch im Unterricht zum Thema Zirkus gearbeitet. Die iPad-AG übte sich in der Bildbearbeitung und erstellte Bilder passend zum Zirkus. Im Musikunterricht wurden z.B. Zirkuslieder und -rhythmicals gesungen. Verschiedene Zirkuswörter lernten die Kinder im Deutschunterricht. Mit diesen schrieben sie dann spannende Zirkusgeschichten oder kreative Elfchen. Zudem lasen die Klassen 1a und 1c das Buch "Ein Hase will zum Zirkus" von der Autorin Andrea Behnke. Auch im Kunstunterricht wurde das Thema Zirkus aufgegriffen und z.B. Zirkuszelte mit Wasserfarben als Erinnerung an diese tolle Woche gemalt. Kurz vor der Aufführung stieg dann die Aufregung und somit auch das Lampenfieber. Ihre Sorgen und Wünschen hielten die Kinder der Klasse 3e im Religionsunterricht in Form von Gebeten fest. Durch den „Zirkus-Check“ von Checker Tobi erhielten die Kinder des 3. Jahrgangs weitere Einblicke in die Zirkuswelt. Dabei wurde auch viel über die Vor- und Nachteile von Tieren im Zirkusleben diskutiert. Des Weiteren probierten die Schüler im Sportunterricht weitere akrobatische Kunststücke aus und übten das Jonglieren, das war echt schwer! Mathematische Zaubertricks lernten die Kinder im Mathematikunterricht.

Die Zirkusprojektwoche war eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten und wird den Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. 

Lichterfest, Dezember 2023

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums verwandelten Birte Behr, Nadja Grütter, Markus Richter, Jörg Sporleder und Sandra Bekiesch-Skripuletz vom Förderverein der Wäldchenschule Arnum den Schulhof in ein strahlendes Meer aus Lichtern und Lächeln. Mehr als 500 Schüler, Eltern und Lehrer kamen zusammen, um bei Punsch, Bratwürstchen und Stockbrot ein Vierteljahrhundert Engagement und Zusammenhalt zu feiern. Seit seiner Gründung hat der Verein unermüdlich an Projekten gearbeitet, die das Schulleben bereichern und die Kinder in ihrer persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung stärken. Projekte wie das Grüne Klassenzimmer, der Klima-Rap und das Resilienz-Training haben wesentlich zur Gewaltprävention und Stärkung des Miteinanders beigetragen. Diese Initiativen, unterstützt durch die Lehrerschaft, haben eine Atmosphäre der Harmonie und des gegenseitigen Respekts in der Schule gefördert.Diese Werte sollen auch zukünftig die Leitlinien des Fördervereins bleiben. Mit der Fortführung des Resilienz Trainings und möglicherweise auch einer weiteren Zusammenarbeit mit Spax, um durch Musik Grenzen und Ängste zu überwinden, bleibt die Mission klar: ein harmonisches Miteinander zu fördern und präventiv zu wirken, bevor Gewalt entsteht. Die Spenden, die am Jubiläumstag gesammelt wurden, werden daher direkt in diese wertvollen Projekte fließen.

Ein emotionaler Höhepunkt des Festes war die Aufführung der Schüler. Die "Lichterkinder", die mit ihrem Lied Gemeinschaft, Miteinander und Hoffnung vermittelten, berührten jedes Herz. Sandra Bekiesch-Skripuletz, Vorsitzende des Fördervereins, brachte es in ihrer Rede zum Ausdruck: "Wir können Hoffnung und Frieden vielleicht nicht in die ganze Welt tragen, aber wir können sie mit unseren Freunden und unserer Familie teilen. Wir wünschen euch Kindern, dass ihr dieses Hoffnungslicht in euren Herzen bewahrt und dass es immer für euch leuchtet. Denn ihr seid unsere Lichterkinder." In diesem Moment erstrahlte der Schulhof in einem Meer aus Kerzen, ein lebendiges Symbol der Hoffnung und der starken Gemeinschaft, die hier in Arnum gewachsen ist. (Quelle: www.leineon.de)

Resilienztraining - Stark ins neue Schuljahr

Nach dem Konzept "Stark auch ohne Muckis" lernten alle Kinder unserer Schule, Konflikte gewaltfrei zu lösen, bei Beleidigungen ruhig und entspannt zu bleiben, eigene Grenzen zu erkennen, andere zu respektieren, auf die eigenen Gefühle zu hören, auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen sowie Gewalt zu erkennen und Hilfe zu holen. Unter der Leitung der Resilienztrainerin, Marjana Wellhausen, absolvierte jede Klasse ein Training von 3 x 90 Minuten. Dieses persönlichkeitsstärkende Projekt wurde von unserem Förderverein und der Elternschaft finanziell ermöglicht. Die Grundschule bedankt sich im Namen der gesamten Schüler- und Lehrerschaft für dieses tolle Projekt, welches das friedliche Miteinander in der Schule unterstützt und die Kinder in ihrer inneren Stärke fördert. (Bildquelle: www.haz.de)

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Energie-Rap, September 2023

Mit dem Förderprogramm "Klimaschutz und Bildung" unterstützt proKlima seit Jahren Schulen und andere Einrichtung bei kreativen und spielerischen Bildungsveranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz. Ein Projekt der "Klimaschutz und Bildung"-Förderung ist in Zusammenarbeit mit unseren Schüler und Schülerinnen und dem Rapper SPAX entstanden: Zusammen produzierten sie ein knapp fünf minütiges Rap-Video zum Thema Energie und lernten nebenbei, dass auch der Verbrauch und die Einsparung von Energie einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. 

Kontakt

Sekretariat: Frau Kakoudaki
[email protected]
Telefon: 05101-92770 

Anschrift 

Wäldchenschule Arnum
Klapperweg 18
30966 Hemmingen 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 
08:00 Uhr bis 13:00 Uhr